Amphibian Protection Installation “winzendorf” (l406 at Pöllau, Styria) – Checking Acceptance 10 Years After Its Erection.

Amphibian Protection Installation “winzendorf” (l406 at Pöllau, Styria) – Checking Acceptance 10 Years After Its Erection.

View Original

Abstract

Die Amphibienschutzanlage "Winzendorf" wurde im Jahr 2000 errichtet und besteht aus einem 950 m langen Leitbauwerk und 19 Tunneln. Die Tunnel können in acht verschiedene Bauarten eingeteilt werden und bestehen aus Beton, Polyethylen bzw. Stahlplatten. Sie unterscheiden sich im Durchmesser von 0,25 bis 1 m; die Eingangsformen sind eckig oder rund, und die Tunnelböden sind zur Hälfte mit Schutt und Laub oder mit Holz aufgeschüttet. Im Jahr 2011, zehn Jahre nach Fertigstellung und 11 Jahre nach der letzten Bewertung des Lebensraums, wurde ein Funktionstest durchgeführt. Es ging darum, fünf Fragen zu beantworten: (1) Verwenden Amphibien die Schutzanlage? (2) Welche Arten nutzen die Installation? (3) Wie hat sich die lokale Amphibienpopulation in den letzten zehn Jahren seit Fertigstellung der Anlage entwickelt? (4) Ist die permanente Schutzanlage eher eine Barriere als eine hilfreiche Erleichterung für die Migration von Amphibien? (5) Hat die Anlage Auswirkungen auf die Verteilung von Amphibien? Die anwandernden Amphibien wurden mit einem vorgelagerten mobilen Zaunsystem erfasst und die Zahl der Tunnelquere ermittelt. Während des Untersuchungszeitraums wurden insgesamt 12.058 Individuen an dem mobilen Zaun gefangen, während 7.403 Individuen die Tunnel durchquerten. Die Zahl der wandernden Erdkröten (Bufo bufo) war doppelt so hoch wie im Jahr 2000, wobei mehrere tausend Exemplare die Tunnel durchquerten. Darüber hinaus konnten keine negativen Auswirkungen auf die räumliche Verteilung von Amphibien beobachtet werden. Aus Tierschutz Sicht kann die Schutzanlage daher als positiver und erfolgreicher Beitrag betrachtet werden. Die Erdkröte zeigte eine signifikante Prävalenz für Tunnel aus Kunststoff und solche mit einer Bodenbreite von weniger als 36 cm, was teilweise im Widerspruch zu den aktuellen Richtlinien für den Bau von Führungssystemen für Amphibien steht. Im Gegensatz zur Situation bei der Erdkröte nahm die Zahl der Laubfrösche, Springfrösche, Grüner Frosch, Europäischer Laubfrosch und Glatter Molch deutlich ab. Im Jahr 2011 waren die gemeinen Kröten fast die einzigen Amphibien, die registriert wurden (99%), während elf Jahre zuvor ihr Anteil bei 85% lag. Individuen aller lokalen Arten wurden beim Durchlaufen der Schutzanlage dokumentiert. Die Akzeptanz der Froscharten war jedoch deutlich geringer als bei der Erdkröte. Darüber hinaus wiesen alle Arten, einschließlich der Gemeinen Kröte, eine geringere Akzeptanz auf, als dies normalerweise für eine positive Bewertung von Amphibienschutzanlagen erforderlich ist. Neben den Veränderungen, die durch die permanente Schutzanlage vor 10 Jahren verursacht wurden, hat das lokale Ökosystem auch Veränderungen in der Nutzung der beiden großen Laichweiher erfahren. Während diese früher weitgehend für die Karpfenzucht genutzt wurden, dienen sie seit 2004 auf recht intensive Weise der Sportfischerei. Dies könnte der Hauptgrund für die Verringerung der wandernden Frösche sein, da die Gemeinen Kröten weniger von dichten Fischpopulationen betroffen sind als andere amphibische Arten.

English Abstract

Amphibian protection installation “Winzendorf” was errected in 2000 and consists of a 950m guiding structure and 19 tunnels. The tunnels can be categorised in eight different types of construction and are made up of concrete, polyethelene, steel panels, respectively. They differ in diameter from 0.25 to 1 m; the portal shapes are angular or rounded, and the tunnel floors are half filled with debris and leaf litter or paved with wood. In 2011, ten years after completion and 11 years after the last evaluation of habitat, a functionality check was carried out. It aimed at answering five questions: (1) Do amphibians use the protection installation? (2) Which species use the installatioin? (3) How did the local amphibian populations develop during the last ten years since the completion of the installation? (4) Is the permanent protection installation a barrier rather than a helpful facilitation for migrating amphibians? (5) Does the installation have effects on the distribution of amphibians? A drift fence with pitfall traps was used to quantify the numbers of the differnt amphibian species approaching the spawning site. Pitfall traps were also set up at the tunnel exits in order to assess the acceptance of the different tunnel types. Over the sample period, a total of 12,058 individuals were trapped at the mobile fence while 7,403 individuals traversed the tunnels. The number of migrating Common Toads (Bufo bufo) was twice as high as in the year 2000 with several thousands of specimens traversing the tunnels. Moreover, no negative effects on the spatial distribution of amphibians could be observed. From a conservational perspective, the protection installation, therefore, can be regarded as a positive and successful contribution. The Common Toad showed a significant degree of prevalence for tunnels consisting of plastic and those with a bottom width of less than 36 cm, which partly contradicts current guidelines for the construction of guiding systems for amphibians. In contrast to the situation in the Common Toad, the number of Common Frog, Agile Frog, Green Frog, European Tree Frog, and Smooth Newt decreased considerably. In 2011, Common Toads were almost the only amphibian recorded (99%), while eleven years before, their proportion was 85%. Individuals of all local species were documented while passing through the protection installation. However, the level of acceptance by the frog species was much lower than that of the Common Toad. Moreover, all species, including the Common Toad, showed lower acceptance levels than are usually required for a positive assessment of amphibian protection installations. In addition to the changes caused by the permanent protection installation 10 years ago, the local ecosystem has also experienced changes in the use of the two major spawning ponds. While these were previously used extensively for farming carp, they have been serving the purposes of sports fishing in a rather intensive manner since 2004. This might be the main reason for the reduction of migrating frogs, because Common Toads are less affected by dense fish populations than other amphibian species.

Note: This may be a translation of the abstract and not a text provided by authors.

Article Information

Title (non-english): Amphibienschutzanlage "Winzendorf" (L406 bei Pöllau, Steiermark) - Akzeptanzkontrolle 10 Jahre nach der Errichtung
Country: Germany
Language: German
Year: 2016
Study Design: After
Authors: Frank Weihmann// Dario Desmini// Johannes Gepp// Tom Weihmann// Wolfgang Lanner
Journal: Mertensiella
Volume: 24
Issue:
Pages: 185-196
City/state or province/country: Winzendorf (Styria, Austria)