Attempt to Regenerate a Partially Harvested Peat-cutting Site in the “großes Moor” Near Gifhorn

Attempt to Regenerate a Partially Harvested Peat-cutting Site in the “großes Moor” Near Gifhorn

View Original

Abstract

Im "Großen Moor" bei Gifhorn wurde der Versuch unternommen, eine teilweise abgetorfte Moorpütte zu regenerieren. Entlang der gesamten Länge der Pütte (1.000 m) wurde ein Entwässerungsgraben mit Hilfe eines "Flügger"-Baggers von 1 m Breite und 2 m Tiefe angelegt. Dieser füllte sich direkt im Anschluss an das Ausbaggern mit Grundwasser, welches durch Staumaßnahmen nach und nach über die Grabenränder austrat und somit in den folgenden Jahren zur Versumpfung der Pütte führte mit zusätzlicher Bildung eines kleinen Moorsees mit Verlandungszonen. Es siedelten sich zunehmend bestimmte Vogelarten wie etwa Entenvögel, aber auch Bekassinen, Uferschnepfen und der Große Brachvogel an, die das Regenerationsgebiet als Brutstätte nutzten. Ebenso siedeltende sich Pflanzenarten wie Laichkräuter, Shilf, Rohrkoblen, Wasserpest, Carexarten und Torfmoose an. Ab einem besonders trockenen Sommer im Jahr 1969 und nachfolgenden relativ niederschlagsarmen Jahren trocknete die Fläche zunehmend aus, sodass sich eine Vegetationsänderung zu Gunsten der Carexarten sowie Scheidigem Wollgras und Pfeifengras und zu Ungunsten der Torfmoose einstellte. Der Regenerationsversuch ist unter diesen Voraussetzungen gescheitert. Es wurde geschlussfolgert, dass eine erfolgreiche Regeneration abgetorfter Hochmoorflächen eine dauerhafte Unterhaltung und Pflege erfordern, welche unter anderem einen aktiven Wassereintrag in die Regenerationsflächen sowie einen wirksamen Wasserstau durch Torfdämme erfordern.

English Abstract

In the “Großes Moor” near Gifhorn, an attempt was made to regenerate a partially harvested peat-cutting site . Along the entire length of the site (1,000 m) a drainage ditch of 1 m in width and 2 m in depth was created with the help of a “Flügger” excavator. Immediately after the dredging, this ditch filled up with groundwater, which gradually leaked over the edges of the ditch due to damming measures and thus led to the mire formation of the site in the following years with the additional formation of a small moor lake with siltation zones. Bird species , such as ducklings, but also snipes, black-tailed godwits and the curlew, increasingly settled in the area and used the regeneration area as a breeding ground. Plant species such as pondweeds, reeds, bulrushes, water weeds, carex species and peat mosses also settled here. In a particularly dry summer in 1969 and subsequent years with relatively low precipitation, the area increasingly dried out, resulting in a change of vegetation in favour of carex species, cotton grass and moor grass and to the disadvantage of the peat mosses. The regeneration attempt failed under these conditions. It was concluded that a successful regeneration of peat harvested raised bog areas requires permanent maintenance and care, which should include, among other things, active water input into the regeneration areas as well as effective water retention by peat dams.

Note: This may be a translation of the abstract and not a text provided by authors.

Article Information

Title (non-english): Versuch der Regeneration einer teilweise ausgetorften Pütte im "Großen Moor" bei Gifhorn
Country: Germany
Language: German
Year: 1975
Study Design: After
Authors: Tilo Wolff von der Sahl
Journal: Telma
Volume: 5
Issue:
Pages: 341-344
City/state or province/country: Großes Moor (Gifhorn, Lower Saxony, Germany)