Dragonfly Fauna in the Upper Main Valley – Comparison of Surveys in 1993 and 2003

Dragonfly Fauna in the Upper Main Valley – Comparison of Surveys in 1993 and 2003

View Original

Abstract

Im Obermaintal werden seit 1991 durch das Wasserwirtschaftsamt Bamberg zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen am Main (Gewässer I. Ordnung) geplant und ausgeführt. Untersuchungen zur früheren Libellenfauna liegen durch FROBEL (1997; Erhebungen 1979 bis 1993) vor, zu denen 2003 eine vergleichende Kartierung (61 Raster von 1 km2 Größe) mit den Erhebungsmethoden Sicht, Kescherfang und Exuviensuche aller Still- und Fließgewässer im gleichen Raum erfolgte. Zahlreiche Exuvienfunde gelangen bei den vor ca. zehn Jahren als sehr selten eingestuften Arten Gemeine und Westliche Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus, G. pulchellus), v.a. im Bereich von Renaturierungen. Sie besiedeln nun über 50 % der Raster. Weitere Fließgewässerarten wie Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus) und Blauflügelige Prachtlibelle (Calopteryx virgo) sind bedeutend häufiger geworden (36 bzw. 20 % Rasterfrequenz). Auch Orthetrum brunneum, Brachytron pratense, Anax parthenope und Erythromma viridulum haben deutlich zugenommen. Erstnachweise für Oberfranken gelangen für Crocothemis erythraea und Cercion lindenii, beide nun weit verbreitet und in Teilen bodenständig. Frühe Heidelibelle (Sympetrum fonscolombei), Kleine Zangenlibelle und Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) konnten erstmals im Obermaintal nachgewiesen werden. Grund für die Zunahmen der Verbreitung der für naturnahe Fließgewässer typischen Arten dürfte die Bereitstellung neuer Biotopstrukturen (Kiesbänke und -inseln), die künstliche Schaffung von Altwässern und anderen Stillgewässern, die Auflösung der Uferbefestigung und die Aufweitung von Gewässerabschnitten durch die großflächigen Renaturierungen sein. Weiter dürfte die verbesserte Gewässergüte im Main zur Ausbreitung von Fließgewässerlibellen beigetragen haben. Den Zunahmen stehen Verluste von acht Arten gegenüber, die früher bereits selten waren (d.h. Nachweise meist nur in 1 bis 3 Rastern: Aeshna juncea, Coenagrion lunulatum, Lestes virens, L. barbarus, Leucorrhinia dubia, L. pectoralis, Sympetrum pedemontanum und Somatochlora flavomaculata). Ein Teil dieser Arten kann vom Lebensraumtyp als „Moorlibellen“, vom Verbreitungstyp her als „boreo-montane“ Arten gelten. Gleichzeitig ist eine Zunahme Wärme liebender, „mediterraner“ Arten (wie Crocothemis erythraea) zu beobachten.

English Abstract

In the Upper Main Valley (Upper Frankonia, Bavaria) since 1991 many restoration projects have been planned and carried out by the local water authority. They included a survey of the dragonfly fauna which was compared to a former survey of FROBEL (1997; investigations from 1979 to 1993). The study investigated all water bodies in 61 squares of 1 km2, covering the 51 km reach of the Upper Main. Applied methods comprised the determination of adults by sight or caught by net, collection of exuviae, and mapping dragonflies from the shore or by canoeing. Several species classified as “very rare” ten years ago, like Gomphus vulgatissimus and G. pulchellus, were now found as adults or exuviae in more than 50 % of all plots, mostly in river restoration areas. Furthermore, typical species of rivers and streams such as Onygonchus forcipatus and Calopteryx virgo have considerably increased their regional distribution (covering 36 or 20 % of all plots). This is also true for Orthetrum brunneum, Brachytron pratense, Anax parthenope and Erythromma viridulum. For the first time Crocothemis erythraea, Cercion lindenii, Sympetrum fonscolombei, Ophiogomphus forcipatus and O. cecilia (listed in the EU Habitat Directive, Annex II) were identified in 2003 in the Upper Main valley. Reasons for the increased distribution and abundance of the species characteristic for natural or near-natural rivers and streams are presumably the creation of new habitats like gravel banks, cut-off meanders, coves, ponds and shallow water zones and the widening of rivers sections which took place in 21 river restoration projects of the local water authority. On the other hand, some species declined or vanished in the survey area. Ten years ago these species were rare (i. e. they were only found in 1 to 3 plots), namely Aeshna juncea, Coenagrion lunulatum, Lestes virens, L. barbarus, Leucorrhinia dubia, L. pectoralis, Sypetrum pedemontanum and Somatochlora flavomaculata. Some of these species can be classified from their preferred habitats as “bog” species (i. e. species of meso- or dystrophic habitats) or from their geographical distribution as “boreomontane” species. At the same time, thermophilic or “mediterranean” species increased, such as Crocothemis erythraea.

Note: This may be a translation of the abstract and not a text provided by authors.

Article Information

Title (non-english): Libellenverbreitung und wasserwirtschaftliche Renaturierungsmaßnahmen im oberen Maintal - Vorher-Nachher-Vergleich anhand einer Rasterkartierung
Country: Germany
Language: German
Year: 2004
Study Design: BA
Authors: Schlumprecht//Strätz//Potrykus//Frobel
Journal: Naturschutz und Landschaftsplanung
Volume: 36
Issue: 09
Pages: 277-284
City/state or province/country: Upper Main Valley / Bayern /Germany