Ecolological Evaluation of the Leckermoor – 10 Years After the Last Restoration Measures

Ecolological Evaluation of the Leckermoor – 10 Years After the Last Restoration Measures

View Original

Abstract

10 Jahre nach der Renaturierung des Leckermoores (Hochreith bei Göstling an der Ybbs, Mostviertel) und der angrenzenden Torfmoos-Fichtenwälder sowie zweier Feuchtwiesenkomplexe im Norden und Süden des Hochmoors bietet sich folgendes Bild: • Die Renaturierungsmaßnahmen im Hochmoor greifen in vollem Umfang. In den entkusselten Bereichen hat sich ein "mustergültiges" Hochmoor entwickelt mit allen dort zu erwartenden Arten. Eine weitere Entwässerung durch die verbauten Abzugsgräben findet nicht mehr statt; in Abhängigkeit vom Witterungsverlauf ist der Moorkörper bis an die Oberfläche mit Wasser gesättigt. Zahlreiche neue Schlenken mit ihrer jeweils typischen Vegetation und Fauna sind entstanden – ein Prozess, der noch anhält und sich bei Fortsetzung der Entkusselung noch verstärken wird. Es sollten jedoch weitere Maßnahmen ergriffen werden, um Besucher (insbesondere Beerensammler) von den sensiblen Moorflächen und den angrenzenden Wäldern des Randgehänges fernzuhalten. • Die Torfmoos-Fichtenwälder an den Randgehängen stellen eine selten gewordene und daher schützenswerte Pflanzengesellschaft dar. Sie sind, wenn auch durch den Bachlauf vielfach modifiziert, gut ausgeprägt und in gutem Zustand. Ich empfehle, die Rodung nur noch auf dem Hochmoorkörper selbst fortzusetzen (im NO), denn auf den Randgehängen stellen die Torfmoos-Fichtenwälder die adäquate Vegetation dar. • Anstelle eines einförmigen Ruderal-bzw. Pionierstadiums auf den Feucht- und Moorwiesen im Südteil des Untersuchungsgebietes, das 2006 noch einheitlich als "Calthion-Feuchtwiese" erfasst wurde, hat sich durch die regelmäßige Mahd und durch die anhaltende Distrophierung (i.e. Entfernung des Mähgutes von den Flächen) ein kleinteiliges Mosaik verschiedenster Biotope entwickelt. Das Spektrum reicht hier von Halbtrockenrasen über Kleinseggenrieder bis zum Niedermoor. In letzterem ist ebenfalls die Entstehung neuer Schlenken zu beobachten, die sich aber von denen des Hochmoors wegen ihrer Calcitrophie in Vegetation und Fauna deutlich unterscheiden. • Die Erhaltung des Wald-Simsen-Sumpfes im SW ist bis jetzt gelungen. Die Wald-Simse scheint jedoch durch die zu häufige Mahd gegenüber dem Eisenhut-Hahnenfuß benachteiligt zu werden. Eine Mahd im 3-jährigen Turnus wäre vermutlich angemessener. • Die beiden Pfeifengraswiesen befinden sich inzwischen ebenfalls in einem sehr guten Zustand. Über die Jahre hinweg ist eine stetige Zunahme des Orchideen- und Enzianbestandes zu verzeichnen.

English Abstract

Ten years after the renaturation of the Leckermoor, a raised bog which is situated close to Göstling/ Ybbs in Lower Austria, of the sphagnum moss spruce forests nearby and of two areas of wet meadows in the north and south of the peat bog, the situation can be described as follows: • The measures of renaturation of the raised bog have been very successful. In the cleared scrub mountain pine areas, an “exemplary” peat bog has developed which exhibits all expected species. After obstructing the drains no further drainage is taking place. Depending on the weather pattern, the peat bog remains waterlogged up to the ground sur-face. Numerous new hollows have formed with their typical vegetation and fauna, a process which is still going on and will increase when more of the area will be cleared. Ad-ditional measures should be taken to keep visitors (especially berry pickers) out of the sensitive bog areas and the spruce forests on the edge of the dome of the raised bog. • The sphagnum moss spruce forests on the edge of the dome represent a plant association that has become rare and deserves protection. These forests are very perspicuous and in good condition, although in many cases modified by a creek. I recommend to continue the clearing only on the hammock of the bog; on the edges of the dome of the bog these forests represent the adequate type of vegetation. • Because of dystrophication (by means of mowing and removing the grass clippings) a mosaic of various types of biotopes has developed in the area of the wet meadows and fens in the southern part of the area under investigation. In 2006, a uniform pioneer and ruderal stage, described as homogenous Calthion wet meadow, was found at this site. The types of biotopes now range from semi-dry grasslands and smallsedge- reeds to fens. In the fens also new puddles can be found, which differ in vegetation and fauna from the bog because of its calcitrophy. • The preservation of the wood club-rush swamp (Scirpus sylvaticus) has been successful until now. Nevertheless the wood club-rush seems to be at a disadvantage compared to the aconiteleaf buttercup (Ranunculus aconitifolius) because of the high frequency of mowing. Lowering the mowing frequency to three times a year – ould presumably be more appropriate. • The two purple moor grass meadows are in excellent condition. A continual increase in the population of orchids and willow gentian (Gentiana asclepiadaea) can be observed.

Note: This may be a translation of the abstract and not a text provided by authors.

Article Information

Title (non-english): Ökologische Evaluaierung des Leckermoores - 10 Jahre nach Abschluss der Renaturierungsmaßnahmen
Country: Austria
Language: German
Year: 2015
Study Design: After
Authors: Ottmann
Journal: Silva Fera
Volume: 4
Issue:
Pages: 7-24
City/state or province/country: Lower Austria, Austria