Effects of Fish Farming Oriented Towards Nature Conservation in the Nature Reserve “craimossweiher” – Results of a 10-year Study of Odonate Fauna and Submersed Vegetation

Effects of Fish Farming Oriented Towards Nature Conservation in the Nature Reserve “craimossweiher” – Results of a 10-year Study of Odonate Fauna and Submersed Vegetation

View Original

Abstract

Im Naturschutzgebiet „Craimoosweiher“ in Nordbayern wurde zwischen 1995 und 2005 der Effekt einer naturnahen fischereilichen Nutzung (Hauptfisch Karpfen – ohne Zufutterung) auf Libellenfauna und Unterwasservegetation untersucht. Der Craimoosweiher besitzt bei 14 ha Wasserflache ein Potenzial von ca. 150 kg/ha Naturzuwachs beim Karpfen. Dieser wurde bereits mit einer Besatzdichte von ca. 1500 bis 2 000 Stuck K2 (= zweisommerige Karpfen) im Teich (entspricht zwischen 600 und 1 000 kg Besatz, je nach Grose der Fische) erreicht. Eine Erhohung der Besatzzahlen fuhrte zu einem verminderten Wachstum. Auch die Biomasseentnahme ließ sich durch erhöhten Besatz nicht steigern. Im Craimoosweiher wurden insgesamt 28 Libellenarten nachgewiesen, von denen 15 Arten in allen Untersuchungsjahren auftraten. Die durchschnittliche Artenzahl pro Jahr lag relativ konstant zwischen 16 und 23 Arten. Allerdings fuhrte das zweimalige ungewollte Durchfrieren des Teichbodens (1996 und 2003) zu einer Reduktion der Individuendichte bei allen Kleinlibellenarten, zu einem starken Ruckgang des Grosen Granatauges (Erythromma najas) sowie zum Verschwinden des Kleinen Granatauges (Erythromma viridulum) und der Fledermaus-Azurjungfer (Coenagrion pulchellum). Die artenreiche Unterwasservegetation (13 Blutenpflanzen-, zwei Lebermoosarten, drei Armleuchteralgen) wurde vom Zarten Hornblatt (Ceratophyllum submersum) und dem Kleinen Nixenkraut (Najas minor) dominiert. Ebenso wie die Libellenfauna wurde auch die Unterwasservegetation jeweils stark durch das Ausfrieren beeinflusst. Zusatzlich spielte hier der Fischbesatz eine Rolle: Bei hohem Besatz mit Beifischen (v.a. Rotauge) nahmen die Dichte und Artenzahl ab. Das hatte – bedingt durch die Reduktion der Unterwasservegetation als wichtigen Larvallebensraum – auch negative Auswirkungen auf die Libellenfauna. Eine Reduzierung des Fischbesatzes forderte sowohl Unterwasservegetation als auch Libellenfauna. Insgesamt gesehen zeigt das „Modell Craimoosweiher“, dass fischereiwirtschaftliche Nutzung und Naturschutzmasnahmen durchaus erfolgreich vereinbar sind.

English Abstract

Between 1995 and 2005 the effects of near-natural fish farming (main fish species: carp) on odonate fauna and submersed vegetation were studied in the nature reserve “Craimoosweiher” in Northern Bavaria. The natural potential of carp increase has been estimated to approx. 150 kg/ha related to a water area of 14 ha. This potential was reached with a stocking rate of only 1500 – 2000 specimens K2 (= two year old carps) (approx. 600 and 1000 kg input, according to fish size). Increased stocking rate led to reduced carp growth. Further, the biomass reduction could not be raised by a higher stocking rate. A total of 28 odonate species was recorded in the pond, with 15 species occurring in all years of investigation. The average annual species number was relatively constant and varied between 16 and 23 species. However, winter draining in 1996 and 2003 led to a subsequent reduction in the density of all damselfly species. The population density of Erythromma najas was influenced most conspicuously; Erythromma viridulum and Coenagrion pulchellum completely disappeared after winter drainage. The species-rich submersed vegetation (13 species of Angiospermae, 2 species of Bryophyta-Hepaticae, 3 species of Characeae) was dominated by Ceratophyllum submersum and Najas minor. Like the odonate fauna, the submersed vegetation was negatively influenced by winter drainage. However, the plant species recovered faster than the odonates. Additionally, high fish density (especially roach) led to a decrease in submerse vegetation density and species number. At the same time this decrease of vegetation had a negative influence on the odonate fauna. A reduction of fish density enhanced both submersed vegetation and odonate fauna. The case study “Craimoosweiher” allows the conclusion that freshwater fishery and nature conservation measures not necessarily contradict each other.

Note: This may be a translation of the abstract and not a text provided by authors.

Article Information

Title (non-english): Auswirkungen einer naturschutzorientierten Teichwirtschaft im NSG Craimoosweiher
Country: Germany
Language: German
Year: 2006
Study Design: After
Authors: Romstöck-Völkl//Völkl//Rebhan//Franke//Krug
Journal: Naturschutz und Landschaftsplanung
Volume: 38
Issue: 08
Pages: 251-258
City/state or province/country: Schnabelwaid / Bayern / Germany