Management Practices for Conserving and Restoring Wet Heathland

Management Practices for Conserving and Restoring Wet Heathland

View Original

Abstract

Pflegemaßnahmen zur Revitalisierung und Erhaltung sekundärer Feuchtheiden werden vorgestellt und miteinander ver-glichen. Beweidung mit Rindern als auch Abplaggen erwiesen sich als sehr erfolg¬reich für die Wiederherstellung der vor¬maligen Artenkombination. Bei Beweidung wurde durch Fraß und Tritt die Pfeifengras-Dominanz gebro-chen. Gleichzeitig wurde durch Vermin-derung der Streu und durch verbesserte Lichtverhältnisse die Keimung und Eta-blierung der Zielarten begünstigt. Die In-tensität der Beweidung muss genau so stark sein, dass das Pfeifengras zwar zu-rückgedrängt wird, andere trittempfind-liche Arten aber noch nicht zu sehr be-einträchtigt werden. Nach dem Abplaggen breiteten sich die Feuchtheidearten schneller aus als das vorher dominierende Pfeifengras. Dies ist auf die bessere Ausnutzung der geringen Nährstoffmengen zurückzu-führen. Hydrologie und Witterung be-stimmen im Einzelnen die Geschwindig-keit des Vegetationsschlusses sowie die Artenzusammensetzung. Beweidung ist eine kostengünstige und relativ einfach zu praktizierende Maßnahme mit besonderer Eignung für Standorte mit humosen Oberbodenhori-zonten, wie Moorgleyen. Plaggen ist auf¬wändiger und teurer als Beweidung, aber Erfolg versprechend vor allem auf stark degenerierten und / oder eutrophierten Standorten.

English Abstract

For the regeneration and conservation of secondary wet heathlands two diffe-rent management practices were tested and compared. Both cattle grazing and
sod-cutting proved to be very successful in reconstituting the former richness of species. During grazing, the combined effects of plant consumption and soil breakage through stepping resulted in a reduced dominance of purple moor grass (Molinia caerulea). At the same time the re-duction of litter and improved availabili-ty of light favoured the germination and establishment of target species. The intensity of grazing has to be adjusted such that the positive effects of reducing Molinia caerulea are not counteracted by the negative effects of harming other species sensitive to crushing.
After sod-cutting, the characteristic wet heathland species increased their population size faster than the formerly dominant Molinia. This can be explained by more effective usage of available nutrients. Hydrological site conditions
imand extreme meteorological situations
eedetermined the composition of the spe-des and the rate of vegetation growth.
As a management practice, grazing with cattle is relatively easy to handle and low in cost. This method is especial-ly efficient on sites with organic topsoils (e.g. humic gley soil). However, on sandy soils sod-cutting is more advisable since groiind trampling by cattle does not create hoofprints. Sod-cutting involves higher costs, but is especially effective in very degraded and / or eutrophicated sites.

Note: This may be a translation of the abstract and not a text provided by authors.

Article Information

Title (non-english): Pflegemaßnahmenzur Erhaltung und Wiederherstellungvon Feuchtheiden
Country: Germany
Language: German
Year: 2000
Study Design: BA
Authors: Wittig//Urban//Hellberg
Journal: Natur und Landschaft
Volume: 75
Issue: 12
Pages: 465-473
City/state or province/country: