Regeneration of Salt Marshes in a Summer Polder on the North Sea Coast: the ‘salzwiesenprojekt Wurster Küste’ Testing and Development Project

Regeneration of Salt Marshes in a Summer Polder on the North Sea Coast: the ‘salzwiesenprojekt Wurster Küste’ Testing and Development Project

View Original

Abstract

Das "Salzwiesenprojekt Wurster Küste" (1992-1999) verfolgte die Zielsetzung, die Auswirkungen hydrologischer (Vernässung) und landwirtschaftlicher (Extensivierung) Maßnahmen auf Küstenlebensgemeinschaften zu erproben und ein Management zur Regeneration von Festlandsalzwiesen zu erstellen. Das Projektgebiet liegt in der Seemarsch der Nordseeküste südwestlich von Cuxhaven. Ein niedriger Sommerdeich unterteilt das Gebiet in zwei ökologisch verschiedene Lebensräume: einen tidenbeeinflussten Außengroden und einen Sommergroden, der nur gelegntlich von extremen Wintersturmfluten überschwemmt wird. Im Jahre 1993 wurde die landwirtschaftliche Nutzung extensiviert. Im Sommergroden wurden fünf Extensivierungs- und Kontrollvarianten eingerichtet. Im Jahre 1995 wurde sein Gewässersystem umgestaltet und über ein neues Siel im Sommerdeich an das Tidenregime des Meeres angeschlossen. Auf Grund der zu kleinen Dimensionierung des Sielrohrs (Durchmesser: 1.3 m)blieben die Flutwasserspitzen im Sommergroden bis zu 65 cm unter denen des Wattenmeers, weshalb Überflutungen großer Flächen - wie sie zur Regeneration von Salzwiesen-Standorten benötigt werden - nicht erzeilt wurden. Es hat sich gezeigt, dass eine naturnahe Überflutungsdynamik in Sommergroden nur durch weite Durchlässe in Sommerdeichen oder deren kompletten Rückbau erreicht werden kann. Die umgebauten Gewässer im Sommergroden wurden rasch von einer marinen Fauna besiedelt. Jedoch entwickelten sich kaum die angestrebten Brackwasser-Gemeinschaften, weil die Gewässer von der binnenländischen Süßwasserzufuhr abgeschnitten blieben. Im terrestrischen Berisch blieb der Salzeinfluss auf die unmittelbaren Uferzonen der Gewässer beschränkt, wo sich rasch Halophyten und Anthropoden der Salzwiesen ansiedelten. Die verhältnismäßig langen Niedrigwasserperioden als Folge des zu geringen Einstroms und der Vertiefung der Gewässer schienen großflächige Austrocknungseffekte im Grünland auszulösen. Im Grünland des Sommergrodens wurde diee Mehrzahl der küstenspezifischen Arten - insbesondere jene der oberen Salzwiese - durch eine Beweidungsintensität von 1,0 - 2,0 Rindern/ha gefördert. Diese Form der Nutzung erzeugt kleinräumige Mosaikmuster aus hoch- und niedrigwüchsiger Vegetation und damit eine hohe Standortdiversität. Mahd und Nichtnutzung wirkten sich positiv auf einige weitere Pflanzen- und Tierarten aus.

English Abstract

The ‘Wurster Küste Salt Marsh Project’ (1992-1999) aimed to evaluate the effects of hydrological (rewetting) and agricultural (extensification) measures upon coastal grassland communities, and to institute a regeneration management regime for mainland salt marshes. The project area is located in the sea marsh of the North Sea coast, southwest of Cuxhaven, Germany. A low summer dike divides the area into two ecologically distinct habitats: the salt marsh of the outer dike area (Außengroden) under tidal influence, and a summer polder (Sommergroden) which is only occasionally inundated by extreme winter storm surges. This paper concentrates exclusively on the results of investigations in the latter. In 1993, agricultural use was reduced. In the summer polder, five variants with different degrees of reduced agricultural use, and a control site with the former i.e. intensive form of cattle grazing were established. In 1995, the polder’s hydrological system was redesigned and connected to the tidal regimeof the sea by a new sluice in the summer dike. However, because of the small dimension of the sluice (diameter: 1.3 m), tidal high water levels remained up to 65 cm under those of the wadden sea. No large-area inundations, which are requiredfor the regeneration of salt marsh habitats, were achieved in the summer polder. We conclude that summer dikes have to be opened widely or even removed completely in order to establish natural – or close to nature – inundation dynamics in summer polders. The altered waters in the summer polder were colonized rapidly by marine organisms. However, the expected estaurine assemlagess hardly developed, because the waters remained disconnected from inland freshwater inflow. In terrestrial habitats, the influence of salt was restricted to the immediate bank zones of the waters, where halophytes and salt marsh anthropods settled rapidly. The comparatively long low-tide periods in the waters, caused by the insufficient seaward inflow and the deep burrows, seemed to trigger drainage effects in large areas of grassland. In the summer polder grassland, the majority of coast- specific species – particularly those of the upper salt marsh – favoured conditions associated with a grazing intensity of 1.0-2.0 cattle/ha. This kind of land use generates smallscale mosaic patterns of high- and low-growing vegetation, and thus high habitat diversity. Mowing and no land use had positive effects an several other plant and animal species.

Note: This may be a translation of the abstract and not a text provided by authors.

Article Information

Title (non-english): Regeneration von Slzwiesen in einem Sommergroden an der Nordseeküste: E + E-Vorhaben "Salzwiesenprojekt Wurster Küste"
Country: Germany
Language: German
Year: 2003
Study Design: BA
Authors: Kinder//Främbs//Hielen//Mossakowski
Journal: Natur und Landschaft
Volume: 78
Issue: 8
Pages: 343-353
City/state or province/country: Cuxhaven / Niedersachsen / Germany