Rewetting of the Leipheimer Moos

Rewetting of the Leipheimer Moos

View Original

Abstract

Im Niedermoor Leipheimer Moos wurde der Grundwasserspiegel um mehr als 0,3 m abgesenkt, klein- räumig Torf gestochen und lokal unterlagernder Kies abgebaut. Die Folgen waren Sackung und Minera- lisation der Torfe mit einer sehr heterogenen und kleinräumig gekammerten Geländeoberflache mit entsprechenden Geländehöhenunterschieden von 0,4 m- 1,0 m. Es wird von einem Grabensystem durchzogen, das den natürlichen Grundwasserzustrom beschränkt und den Gebietsabfluss begünstigt, ausweislich von Grabenkartierungen und Abflussmessungen in den Gräben, 100 Grundwassermessstellen, 100 Sondierungsbohrungen und eines digital vorliegenden Höhennivellements. Seit 2011 werden von der ARGE Donaumoos Teile des Leipheimer Mooses durch Einleitung von Oberflächenwasser aus der Nau wiedervernässt. Die Einleitung (max. 90 l/s) erfolgt in Torfstiche, wodurch vermutlich über 100 ha Moorfläche wieder vernässt werden. Die "Hochlagen" (nicht abgetorfte Bereiche) werden jedoch nicht erreicht. Aufgrund der wasserrechtlichen Auflagen wird die Einleitung durch Markpegel derzeit zeitlich stark begrenzt. Der vertikale Feuchtezustand der ungesättigten Zone wurde durch TDR-Messungen und Diviner Bodenfeuchte-Sonden aufgenommen. die Messungen zeigen in 20 cm Tiefe in einiger Entfernung zu den Einleitungsbereichen oft einen Rückgang der Bodenfeuchte in den Sommermonaten, während der Boden in 40 cm Tiefe fast überall durchgehend gesättigt ist. Die Reaktion von Flora und Fauna auf die Wiedervernässung war überrraschend positiv. Insbesondere die sofortige, positive Reaktion der Bekassine als klassischem Niedermoor-Vogel ist bemerkenswert. Auf der Basis der Erkenntnisse ist der weitere schrittweise Ausbau der internen Vernässung möglich und für den Mooreerhalt notwendig.

English Abstract

In the Leipheimer Moos fen, the groundwater level was lowered by more than 0.3 m, peat was cut in small areas and locally underlying gravel was mined. The consequences were subsidence and minera-
lisation of peat with a very heterogeneous and small-scale chambered terrain surface with corresponding differences in terrain height of 0.4 m – 1.0 m. It is traversed by a system of trenches that limits the natural groundwater inflow and favours the area’s runoff, as evidenced by trench mapping and runoff measurements in the trenches, 100 groundwater measuring points, 100 exploratory boreholes and a digital height levelling system. Since 2011, parts of the Leipheimer Moos have been rewetted by the ARGE Donaumoos through the discharge of surface water from the Nau. The discharge (max. 90 l/s) is carried out in peat bores, which will probably rewet over 100 ha of mire. However, the “high areas” (areas that have not been peat-covered) will not be reached. Due to water law requirements, the discharge is currently strongly limited in time by marsh levels. The vertical moisture status of the unsaturated zone was recorded by TDR measurements and Diviner soil moisture probes. The measurements often show a decrease in soil moisture during the summer months at a depth of 20 cm at some distance from the discharge areas, while the soil at a depth of 40 cm is continuously saturated almost everywhere. The reaction of flora and fauna to the rewetting was surprisingly positive. Especially the immediate, positive reaction of the snipe as a classic fen bird is remarkable. On the basis of the findings, the further gradual expansion of the internal rewetting is possible and necessary for the preservation of the moor.

Note: This may be a translation of the abstract and not a text provided by authors.

Article Information

Title (non-english): Wiedervernissung des Leipheimer Mooses
Country: Germany
Language: German
Year: 2016
Study Design: BA
Authors: Karl-Heinz Prösl// Theresa Dittmann// Giorgio Demartin// Ulrich Mäck
Journal: Telma
Volume: 46
Issue:
Pages: 39-60
City/state or province/country: Leipheimer Moos (Bavaria, Germany)