Spring Mire Restoration Beesenberg (uckermark, Brandenburg)

Spring Mire Restoration Beesenberg (uckermark, Brandenburg)

View Original

Abstract

Der Landkreis Uckermark ist einer der moorreichsten Landkreise Brandenburgs. Hier sind seit 1990 eine größere Zahl von Moorschutzprojekten umgesetzt worden. Dabei konnten auch einige stärker geneigte Moore erfolgreich wiedervernässt werden, so z. B. das Quellmoor Beesenberg. Es gehört zu den größten Quellmooren in Nordostdeutschland. Trotz einiger seit Ende des 18. Jahrhunderts durchgeführter Entwässerungen, v. a. in den 1950er und 1960er Jahren, sind einzelne quellmoortypische Flächen bis heute erhalten. Mit dem langfristigen Ziel, in Teilbereichen des Beesenberges wieder ein wachsendes Quellmoor zu etablieren, wurden durch den Naturschutzfonds Brandenburg als Projektträger im Winterhalbjahr 2012/13 Baumaßnahmen zur Renaturierung des Moores durchgeführt. Der Beitrag beschreibt die naturräumlichen Voraussetzungen der Moorrenaturierung und den Ablauf der Baumaßnahmen. Dabei wurde das Grabensystem im Zentrum des Quellmoores vollständig deaktiviert und Dränagen weitgehend zerstört. Hierdurch kam es auf größeren Teilflächen zur deutlichen Anhebung der Wasserstände, belegt durch Wasserstandsmessungen und eine Fotodokumentation. Durch Abtorfung wurde teilweise großflächig der vererdete Oberboden entfernt. Damit sind mäßig-nährstoffreiche, kalkreiche Standorte neu entstanden, auf denen sich nach kurzer Zeit Pflanzen kalkreicher Moorstandorte angesiedelt haben. Begleitend zu der Baumaßnahme wurden außerdem Pflanzen entsprechender Standorte eingebracht. Ein vorhandener Bestand der FFH-Art Sumpf-Engelwurz (Angelica palustris) konnte durch die ökologische Bauleitung erfolgreich gesichert werden. Aus dem Bauablauf werden Rückschlüsse für zukünftige Moorrenaturierungen vergleichbarer Moorstandorte gezogen.

English Abstract

The district of Uckermark is one of the most marshy districts in Brandenburg. A large number of bog protection projects have been implemented here since 1990. Some of the more inclined bogs have been successfully rewetted, such as the Beesenberg Quellmoor. It is one of the largest spring fens in northeast Germany. Despite several drainage projects carried out since the end of the 18th century, especially in the 1950s and 1960s, some areas typical of spring fens have been preserved to this day. With the long-term goal of re-establishing a growing spring fen in parts of the Beesenberg, the Brandenburg Nature Conservation Fund, as project sponsor, carried out construction measures for the renaturation of the fen in the winter half of 2012/13. The article describes the natural conditions of the bog restoration and the course of the construction measures. The ditch system in the centre of the spring moor was completely deactivated and drainage systems were largely destroyed. This resulted in a significant increase in water levels on larger areas, which is documented by water level measurements and photo documentation. The topsoil was removed over a large area by peat digging. Thus, moderately nutrient-rich, calcareous sites have been newly created, on which plants of calcareous fen sites have settled after a short time. In addition, plants from the corresponding sites were brought in to accompany the construction work. An existing population of the FFH species marsh angelica (Angelica palustris) was successfully secured by the ecological construction management. Conclusions for future bog restoration of comparable bog sites will be drawn from the construction process.

Note: This may be a translation of the abstract and not a text provided by authors.

Article Information

Title (non-english): Quellmoorrenaturie-rung Beesenberg (Uckermark, Brandenburg)
Country: Germany
Language: German
Year: 2014
Study Design: BA
Authors: Volkmar Rowinsky
Journal: Telma
Volume: 44
Issue:
Pages: 83-114
City/state or province/country: Uckermark (Brandenburg, Germany)